READY FOR TAKE-OFF! Werbewürfel des Porzellanikon am Start für „MISSION: KERA-MIK“ 1. Station: Walter-Gropius-Gymnasium in Selb.
Seit Montag, dem 20. Januar 2024, ist der bekannte Werbewürfel des Porzellanikon - Staatliches Museum für Porzellan im Auftrag der „MISSION: KERAMIK“ unterwegs. Erste Station ist das Walter-Gropius-Gymnasium in Selb. Der Werbewürfel soll für die neue Dauerausstellung „MISSION: KERAMIK“ werben, die kürzlich im Porzellanikon Selb eröffnet wurde.
„Auf Entdeckungsreise gehen, neugierig sein - das kann man nicht nur im Walter-Gropius-Gymnasium, sondern auch im Porzellanikon“, schwärmt die Schulleiterin Tabea-Stephanie Amtmann. Sie freut sich, dass der Werbewürfel für die Dauerausstellung "MISSION: KERAMIK" auf seiner ersten Reise nun vor dem Walter-Gropius-Gymnasium seinen Platz gefunden hat. „Er ist in seiner Aufmachung mit den Ceramicons wie geschaffen für Schülerinnen und Schüler und passt auch farblich zu unserer Schule“, sagt die Schulleiterin und hofft, dass viele Jugendliche beim Warten auf den Bus auf die Ausstellung aufmerksam werden und sich selbst auf den Weg machen, um herauszufinden, warum wir ohne technische Keramik ziemlich verloren wären.
Denn: Technische Keramik ist überall: in der Dichtung des Wasserhahns, in der Beschichtung von Töpfen und Werkzeugen, in den Sensoren des Smartphones oder im Mahlwerk der Pfeffermühle. Trotzdem ist sie in der Öffentlichkeit kaum bekannt - selbst in der Schule kommt Keramik höchstens im Werkunterricht vor und in naturwissen-schaftlichen Studiengängen spielt sie im Vergleich zu Metallen und Kunststoffen meist nur eine Nebenrolle. In der neuen Dauerausstellung setzt das Porzellanikon ein typisches Science-Center-Konzept um: Wissenschaftliche Inhalte werden mit Emotionen, Partizipation, digitalen Elementen, Spiel und viel Spaß präsentiert. Die Dauerausstellung „MISSION: KERAMIK“ ist eine Erlebnisausstellung im Comic-Stil. Ziel dieser neuen Vermittlungsform ist es, die Museumsbesucher in eine spannende Geschichte einzubinden, deren Verlauf sie selbst bestimmen. Sie sind Teil einer Mission, auf deren Weg sie viel Neues erleben und erfahren. Charaktere, die die Eigenschaften des Materials verkörpern, begleiten die Ausstellungsbesucher durch eine Geschichte wie in einem Science-Fiction-Film, die mit Chaos beginnt und mit der Rettung der Welt endet.
Adresse: Porzellanikon Selb, Werner-Schürer-Platz 1, 95100 Selb
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr.
Eintrittspreise: Selb 5,00 € / 4,00 € ermäßigt
Kombikarte mit dem Porzellanikon Hohenberg a.d. Eger 6,50 € / 5,00 € ermäßigt
Eintritt sonntags immer nur 1,00 €; für Kinder bis 18 Jahre freier Eintritt.
Lust auf eine Shopping-Tour nach dem Museumsbesuch? Museumsgäste bekommen sogar einen Rabatt, wenn sie in folgenden Outlets ihre Museumseintrittskarte vorlegen (siehe Rückseite der Eintrittskarte).
Selb: Outlet Center Selb (OCS): 10 % Rabatt in einem Shop der Wahl
Rosenthal Outlet Center (ROC) in Selb: 5 €-Gutschein
Hohenberg: Outlet der Firma Ernst Feiler GmbH: 10 % Rabatt. Auch das Outlet der Firma Dibbern Fine Bone China – gleich neben dem Museum in Hohenberg lohnt sich.
- Dateien:
- IMG_0439.jpg2.3 M
- 20250121_Werbewuerfel_TK_WGG_Selb.pdf82 K
Teile das Porzellanikon mit Freunden